Kleine Kinder begegnen oft übers Vorlesen erstmals Literatur. Sie hören wie literarische Sprache klingt und nehmen unbewusst ihre Erzähl- und Sprachmuster auf. Diese helfen ihnen später, Texte leichter zu verstehen und zu interpretieren.
Vorlesen ist ein wunderbares, gemeinschaftliches Erlebnis. Regelmässiges Vorlesen unterstützt Kinder aber auch in ihrer Entwicklung. Denn Kinder, denen regelmässig vorgelesen wird, verfügen über einen grösseren Wortschatz als ihre gleichaltrigen Kolleginnen und Kollegen ohne Vorleseerfahrung. Sie lernen leichter lesen und schreiben, bringen im Durchschnitt bessere Noten nach Hause und haben grössere Bildungschancen.
Geschichten regen die Fantasie von Kindern an und befördern ihre Kreativität und Ausdrucksfähigkeit. Sie bieten Gesprächsanlässe für alltägliche und grundlegende Themen. Sie ermöglichen, gerade im vertrauten Rahmen, die Verarbeitung von Sorgen und Konflikten und das Erleben von ganz neuen Welten. Vorlesen heisst Beisammensein und gemeinsam Geschichten erleben, es bietet Kindern Nähe und Aufmerksamkeit. Dass Mama, Papa, Grossmutter, Grossvater oder eine andere Person sich Zeit zum Vorlesen nimmt, ist ebenso wichtig wie die Märchenprinzessinnen, Superhelden und mutigen Mädchen in den vorgelesenen Geschichten. Quelle: www.vorlesen.ch
Bereits zum 5.mal fand der Schweizerische Vorlesetag statt. Anita Röthlisberger erzählte in der Sonnegg die Geschichte "Der rote Faden" an Senior*innen und junge Kinder. Die beiden Generationen ergänzten sich hervorragend und die Erzählung war ein Genuss.
Wir freuen uns, dass wir 2021 erneut auf die Unterstützung von einen Vorlesebotschafter aus der Region Huttwil zählen dürfen. Die Situation rund um Corona war in der Planungsphase des Schweizerischen Vorlesetages oftmals ungewiss und wir haben uns gemeinsam für eine Online-Lesung entschieden.
Adrian Wüthrich. Präsident und Geschäftsführer travailsuisse & Präsident EHB-Rat.
... liest täglich Zeitungen, aber nicht nur. Adrian Wüthrich liest regelmässig aus persönlicher Überzeugung seinen Kindern aus einer breiten Palette der Kinder- und Jugendliteratur vor. Für die Online-Lesung an dem diesjährigen Schweizerischen Vorlesetag hat er eine aktuelle Ausgabe eines Kinderbuchklassikers gewählt.
Die Bibliothek durfte am 22. Mai 2019 bei Mode Niederhauser AG einen Vorlese-Sessel positionieren. Die Vorlesebotschafter 2019 für die Region Huttwil waren: Irène Scheidegger, Regina Meier-Gilgen und Alex Kurz. Die Bibliothek Huttwil hat zum ersten Mal teilgenommen. Der Schweizerische Vorlesetag fand zum zweiten Mal statt.
Irène Scheidegger. Pfarrerin.
... braucht Geschichten. Das Abtauchen in eine andere Welt ist so spannend, lehrreich und auch erholsam. Als Kind liebte sie es, wenn ihr Märchen vorgelesen wurden. Da sie nie genug bekommen konnte, hat ihr ihre Mutter die Geschichten auf ein Tonband gesprochen und dann jeweils das Band abgespielt. Heute liest sie bevorzugt Krimis und staunt über dunkle Unterwelten.
Regina Meier-Gilgen. Leseanimatorin SIKJM & Buchhändlerin.
... sammelt, erfindet und spielt Geschichten, Värsli und Liedli seit mehr als 20 Jahren. (An ihrem 5. Geburtstag durfte sie zum ersten Mal ein Buch auswählen.) Die Zuhörer*innen dürfen sich über Geschichten "erfunden von Kindern für Kinder" vorgelesen von Regina Meier freuen.
Alex Kurz. Autor & Pfarrer.
... hat bereits mehrere Bände mit Mundartgeschichten und zahlreiche Theaterstücke geschrieben und ist von dem Nutzen des Schweizer Vorlesetages überzeugt. Für den 2. Vorlesetag hat er eine Geschichte geschrieben, welche er als Premiere bei Mode Niederhauser vorlesen wird.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei Christine Uhlmann, Regula Rathgeb und dem gesamten Niederhauser-Team für das Vertrauen und die Unterstützung am Vorlesetag danken!