Endlich Wein verstehen – Einfach. Klar. Ungefiltert.
Madelyne Meyer / AT Verlag
Ein gemütliches Essen im Restaurant. Ein Glas Wein dazu. Doch welchen bestellen? Nach der Lektüre dieses Buches, sollte dies kein Problem mehr sein.
Madelyne Meyer, wuchs in einer Weinhandelsfamilie auf. Nach Praktika in zwei kalifornischen Weingütern, machte sie ihren Abschluss als zertifizierte Weinspezialistin. Zurück in der Schweiz gründete sie den Weinblogg Edvin und begann Weinkurse durchzuführen. Dank dem Austausch mit den Teilnehmenden, erfuhr sie, wo die Unklarheiten bezüglich Wein tatsächlich stecken. Dieses Buch ist ihre Mission die Weinsprache zu vereinfachen. Sie erklärt die Basics, wie die Wahl des richtigen Glases, der Serviertemperatur und wie lange der Wein nach dem Öffnen gelagert werden kann. Auch die Frage wie man ungewünschte Weinflecken entfernt wird geklärt. Im Kapitel über die Degustation beschreibt sie, was wir bereits mit den Augen vom Wein erfahren können, welche Gerüche wir mit der Nase aufnehmen und wie individuell die Aromawahrnehmung ist, denn jeder schmeckt und riecht etwas anderes im Wein. So empfiehlt sie, sich bei den ersten Schlucken bewusst zwei Minuten Zeit zu nehmen und sich darauf zu fokussieren, was im Glas ist, um so, seinen eigenen Weinstil zu finden. Weiter wird erklärt, was es mit den Terroirs, also den Anbaugebieten und mit deren lokalem Geschmack, der sich auch im Wein ausdrückt, auf sich hat. Welches auch ein Hauptgrund ist, dass einige Weine so teuer sind. Weil es eben nur wenige Flecken auf der Erde gibt, wo die Böden herausragende Qualität haben.
Weitere Kapitel widmen sich dem Anbau, den Traubensorten, der Herstellung und der Lagerung. Dank den bunten Illustrationen und Mindmaps ist das ganze Wissen zusätzlich, übersichtlich und klar dargestellt. Ein Buch in dem man gerne nachschlägt um sein Weinwissen zu erweitern.
Eine Sternschnuppe im Schnee
Yumi Shimokawara / Verlag Atlantis, ein Imprint von Orell Füssli
Die kleine Maus sieht am Himmel eine Sternschnuppe und wünscht sich, dass sie bald wieder mit ihrem Freund dem Maulwurf spielen kann. Dieser hat der Maus nämlich im Sommer erzählt, dass wenn man eine Sternschnuppe findet, sich einem sein sehnlichster Wunsch erfüllen wird. Seit langer Zeit nun schon ist es eisig kalt und eine dicke Schneeschicht liegt auf der Erde und die beiden Freunde haben sich aus den Augen verloren. Die kleine Maus denkt sich: „Hoffentlich finde ich den heruntergefallenen Stern.“ So kriecht sie am nächsten Morgen aus ihrem Nest und sieht Spuren im Schnee. Solche Abdrücke hat die kleine Maus noch nie gesehen. Ob die wohl von der Schneeschnuppe stammen? Schon gesellt sich ein Eichhörnchen zu der Maus. Erstaunt betrachten die beiden die tiefen Spuren. Beide, Maus und Eichhörnchen, sind fest davon überzeugt, dass diese von der Sternschnuppe stammen, welche jetzt auf der Erde entlang hüpft.
Gemeinsam machen sie sich auf und folgen der Spur. Nach kurzer Zeit treffen sie auf den Hasen, welcher in Gedanken versunken ebenfalls die Spur betrachtet. Die kleine Maus erklärt dem Hasen, warum sie der Spur folgen. „Die Sternschnuppe von gestern Abend? Die habe ich auch gesehen. Schön war sie, nicht wahr?“ ruft der kleine Hase. Nun machen sie sich also zu dritt auf den Weg. Nicht lange und aus dem Unterholz treten der Fuchs und der Waschbär. Neugierig fragen sie die drei kleinen Freunde nach ihrem Vorhaben. „Was? Ein Stern, der auf der Erde hüpft? Wer hat denn so etwas schon gehört!“ rufen Fuchs und Waschbär erstaunt aus. Auch der Wolf vom Steilhang herunter glaubt nicht recht an die Sache vom hüpfenden Stern. Verunsichert über so viel Unglauben bleibt die kleine Maus stehen, nimmt jedoch all ihren Mut zusammen und ruft: „ICH werde der Spur weiter folgen. Ich möchte wissen, von wem diese Abdrücke sind:“ Alle finden die Idee gut und begleiten die kleine Maus weiter auf ihrem Weg. Wildschwein und Bär schliessen sich unterwegs noch der seltsamen Gruppe an. Alle wollen sie der kleinen Maus helfen und das Geheimnis der rätselhaften Spuren im Schnee lüften. Wer wohl steckt dahinter?
Yumi Shimokawara hat schon als Kind Tiere über alles geliebt. Nach ihrem Studium der japanischen Literatur absolvierte sie den Illustrationsfernkurs der Kodansha-Stiftung und danach eine Ausbildung in Nature Art. Sie hatte bereits Kalender, Schreibwaren und Plakate gestaltet, als sie Starhunting malte: ihr erstes Bilderbuch mit eigenem Text, das 2018 von der Japanese Illustrators Association ausgezeichnet wurde. - Quelle: Verlag / vlb
Gesunder Rücken - Akuthilfe und präventive Übungen für zu Hause
Prof. Dr. Stephan Geisler, Stefan Remmert / emf Verlag
Der Rücken ist die wichtigste Stütze des menschlichen Skeletts. Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen überhaupt. Fast alle Menschen leiden einmal im Leben darunter, doch nur selten sind die Schmerzen das Resultat von äusseren Einflüssen. Zu wenig Bewegung, falsches und zu langes Sitzen am Schreibtisch und nicht richtig ausgeführte Hebebewegungen führen zu Beschwerden und Verspannungen, die rasch chronisch werden können. Mit gezielten Korrekturen kann man sich selbst etwas Gutes tun. Die Beschäftigung mit der Anatomie des Rückens hilft, die Schmerzursachen zu erkennen. Prof. Dr. Stephan Geisler ist es gelungen, die Knochen und Gelenke des Rückens (Becken, Lenden-, Brust- und Halswirbelsäule, Wirbelkörper, Bewegungssegment, Bandscheiben und Bänder) leicht verständlich und fundiert zu erklären. Ein Kapitel zeigt auf, welch wichtige Aufgabe die Muskeln haben. Sie sind der Motor und der Schutzanzug für die Wirbelsäule. Grundlagen der Schmerzphysiologie und Beschwerdebilder des Rückens sind weitere Kapitel im theoretischen Teil des Buches. Viele Zeichnungen und Fotos helfen den Text zu verstehen. Auf Seite 59 ziehen die beiden Autoren das Fazit: „Es gibt eine Pille gegen die meisten Rückenbeschwerden: Gezieltes Training für die Rückengesundheit.“
Danach werden zahlreiche Übungen vorgestellt. Übungen gegen Schmerzen im Nacken, in den verschiedenen Teilen der Wirbelsäule und im Iliosakral-Gelenk. Soforthilfe bringen spezielle SOS Übungen. Das 5-Minuten-Rücken-Workout ist eine Zusammenstellung von präventiven Kräftigungsübungen, die für einen starken, beweglichen und stabilen Rücken sorgen. Menschen, die viel am Steuer sitzen, schwangere Frauen mit Rückenschmerzen und vom „Handynacken“ Geplagte erhalten wertvolle Alltagstipps. Der recht umfangreiche Teil mit den Übungen ist anschaulich bebildert. „Gesunder Rücken“ ist ein praxisbezogenes Buch gegen eine weit verbreitete Krankheit.
Prof. Dr. Stephan Geisler ist promovierter Spotwissenschaftler und Professor für Fitness und Gesundheit an der IST-Hochschule in Düsseldorf. Als Sporttherapeut beschäftigt er sich schon seit Jahrzehnten mit dem Thema Rückenschmerzen. Stefan Remmert ist seit 1982 in der Fitnessbranche tätig. Er ist Dozent an der IST-Hochschule und unterrichtet schwerpunktmässig im Bereich des medizinischen Fitnesstrainings mit orthopädischen Beschwerdebildern, Diagnostik und Trainingslehre.
Amy und die geheime Bibliothek
Alan Gratz / Verlag Hanser
Amy ist neun Jahre alt, liebt Bücher und das Lesen. Sie besucht oft die Bibliothek und leiht regelmässig ihr Lieblingsbuch «Gilly Hopkins – Eine wie keine» aus. Doch dann wird dieses Buch aus der Schulbibliothek verbannt – es sei ungeeignet für Grundschüler, respektlos und unmoralisch. Was ist passiert? Eine Mutter eines Mitschülers hat über den Kopf der Lehrer*innen und der Schulbibliothekarin hinweg eine ganze Liste von Büchern aus der Bibliothek verbannen lassen. Als immer mehr Bücher aus den Regalen verschwinden, eröffnet Amy kurzerhand die G.S.B. - die geheime Schliessfach-Bibliothek. Hier können ihre Mitschüler*innen alle verbannten Bücher heimlich ausleihen. Diese G.S.B. ist sehr beliebt. Als es im Schliessfach eng wird, beginnen die Kinder zusätzlich einen Plan zu schmieden wie sie sich gegen die Verbannung von Büchern wehren können. Ein Geheimbund wird gegründet, welcher mit Kugelschreibern und Antragsformularen versucht den Elternrat zu überzeugen die schwarze Liste von Büchern wieder aufzuheben. Den niemand soll ihnen vorschreiben, welche Bücher sie lesen dürfen! Doch wer entscheidet ob ein Buch zu aggressiv, zu traurig, zu schaurig ist oder mit zu vielen Schimpfworten den Kindern und Jugendlichen schadet? Amy und die anderen Kinder in dem Geheimbund kommen bald von selbst darauf, dass man sich für jedes Buch eine Begründung warum dies schädlich ist ausdenken kann.
Die von Alan Gratz gewählte Thematik ist in den Schulbibliotheken der USA bereits ein Thema. Doch was geschieht, wenn den Eltern gelingt die Kinder und Jugendlichen vor «schädlichen» Büchern wie beispielsweise «Harry Potter» fernzuhalten? Wie verhält es sich mit den Texten im Internet? Dieses Jugendbuch liest sich zeitweise wie ein
Abenteuerroman. Die Thematik ist absolut auch für ältere Leser*innen empfehlenswert und regt zum Nachdenken an.
Alan Gratz wurde 1972 in Knoxville, Tennessee geboren und lebt mit seiner Frau und Tochter im westlichen North Carolina.
Balg
Tabea Steiner / edition bücherlese, Luzern
Ein idyllisches Leben erhoffen sich Antonia und Chris, als sie von der Stadt aufs Land umziehen, in den Ort wo Antonia aufgewachsen ist. Mit der Geburt von Sohn Timon verändert sich Ihr Leben grundlegend, der Kleine ist anstrengend und bald sind die jungen Eltern mit der Situation überfordert und die Entfremdung ist nicht mehr aufzuhalten. Chris zieht wieder in die Stadt und Antonia sorgt allein für Timon. Sie droht jedoch im tristen, von Armut geprägten Alltag unterzugehen und sorgt sich nur noch halbherzig um ihren Sohn. Timon, inzwischen ein Schüler, wehrt sich immer verzweifelter gegen die Vernachlässigung. Der einzige der Zugang zu dem Jungen findet ist der ehemalige Dorflehrer Valentin. Auch er fühlt sich im Dorf eingeengt und ausgeschlossen. Eine alte Begebenheit bei der er einen Berufskollegen schützte, dabei jedoch seine eigene Familie zerbrach, macht ihn im Dorf zum Sonderling und er wird misstrauisch beobachtet. Die gute Art, wie Valentin mit Timon kommuniziert und all das Unausgesprochene das die beiden verbindet, lässt den Leser hoffen, dass der Junge seinen Weg in das Erwachsenenleben schafft.
Die Entwicklungsschritte von Timon werden in kurzen Szenen erzählt. Jedes gesagte Wort, jede Geste zählt und das Ungesagte wiegt schwer und macht nachdenklich.
Tabea Steiner, Jahrgang 1981, in der Nähe des Bodensees aufgewachsen, lebt heute in Zürich. Sie hat das Thuner Literaturfestival initiiert, ist Mitorganisatorin des Berner Lesefestes Aprillen und Jurymitglied der Schweizer Literaturpreises.
Die Erektion - Band 1
Text: Jim. Zeichnungen: Lounis Chabane. / Verlag Splitter
Die Geschichte spielt in Paris. Es ist kurz vor Weihnachten. Lea und Florent haben zwei Töchter, eine Katze, die auf den Namen Galipette hört, ein gemeinsames Konto, eine Wohnung, ein Auto auf Kredit und sie sind seit bald 25 Jahren ein Paar, nicht verheiratet. Heute nun hat Lea Geburtstag, sie wird 48 Jahre alt. Genau das ist der Grund, warum sie nicht zum Feiern aufgelegt ist. Denn Lea wird nicht jünger und sie trauertihrer Jugend nach. Die Kinder sind ausser Haus. Zur Feier des Tages haben Leaund Florent ein befreundetes Ehepaar, die gleichaltrige Alexandra und Jean-Fabrice, eingeladen. Also alles in allem ganz gewöhnlich, nur, wie Leafindet, ein bisschen zu spiessig.
Der Abend beginnt wie immer. Es ist ein Abend mit Freunden, nicht unangenehm, aber auch nichts Umwerfendes. Ein Glas Champagner, ein Aperitif, Tapas, Guacamole und eine gepflegte Konversation wievorgestanzt: Ein Teil Kinder, ein Teil Bekannte, ein Teil TV-Serien. Bis plötzlich aus dem Nichts Alexandra verkündet, dass sie und Jean-Fabrice sich trennen wollen. Völlig entgeistert sehen Lea und Florent sich an. Lea legt unter dem Tisch die Hand auf Florent’s Oberschenkel - ob aus Reflex oder aus Beschützerinstinkt kann sie hinterher nicht mehr sagen - und fühlt?.... Ja, zu ihrem Entsetzen fühlt sie Florent’s Erektion. Dies und die Tatsache, dass siedie bildhübsche Alexandra nun als Konkurrentin wahrnehmen muss und Florent offenbar sehr Gefallen an Alexandra findet, lässt eine handfeste Beziehungskrise herauf beschwören. Florent hingegen versteht Lea’s Gefühlsausbruch gar nicht. Es stellt sich nämlich heraus, dass Florent sichbloss chemische Hilfe geholt und eine Viagra Tablette eingeworfen hat, um seine Frau im Bett zum Geburtstag mit einer gewissen Standhaftigkeit zu überraschen. Doch weil der Abend länger angedauert hat als erwartet, wächst das folgenschwere Problem vorzeitig heran. Und plötzlich scheint alles aus dem Ruder zu laufen….„Die Erektion“ ist ein wunderbar inszeniertes Theaterstück in Form einer Graphic Novel. Wie in einem Theater üblich, ist das Geschehen örtlich eingeschränkt. In diesem Fall ist es die Wohnung von Lea und Florent.
Frage an Lounis Chabane: Wie erreicht man die Lebendigkeit, wie fesselt man die Leser mit einer Geschichte, ohne die vier Wände zu verlassen? Antwort: Ich liebe die grossbürgerlichen Wohnungen an den Hausmann-Boulevards mit ihrem Ambiente aus dem Zweiten Kaiserreich, dem knarzenden Parkett und den hohen Räumen. Sie passen perfekt zu der Gesellschaftsschicht der Personen in „Die Erektion“. Es ist keine einfache Üebung, Bild für Bild ziselierte Wandleisten, Stuckaturen und raumhohe Sprossenfenster abzuspulen. Das Spiel fesselnd zu gestalten, trotz der Wiederholungen. Die spielerische Seite bestand in der immer neuen Darstellung der Wohnung im Lauf der Erzählung– eine echte Herausforderung! Nach meinem Ermessen ist es ihm hervorragendgelungen. Ebenso die Darstellung der verschiedenen Charakteren: Lea, impulsivund vorherrschend, Florent , schwerfällig und träge. Die Geschichte lebt von diesen sich wiederholenden Abläufen und es entwickelt sich ein Geschlechterkampf. Und vielleicht findet sich der/die eine oder andere Leser/inin der Geschichte wieder?...
In guten wie in schlechten Tagen
Tayari Jones / Verlag Arche
Im Buch wird die Geschichte eines jungen schwarzen Paares im Amerika des 21. Jahrhunderts erzählt. Für Roy steht sein Lebensplan bereits fest, denn nach seiner Meinung, können es sich nur Weisse leisten, keinen zu haben. Alles läuft gut, er hat studiert, ist auf dem Weg, Karriere zu machen und auch die Frau fürs Leben hat er bereits gefunden. Celestial, ist Künstlerin, kommt aus vermögenden Verhältnissen. Sie leben zusammen im Haus, dass sie von ihren Eltern zur Hochzeit bekommen hat. Sie sind seit eineinhalb Jahren verheiratet, als Roy beschuldigt wird eine Frau vergewaltigt zu haben. Er wird zu 12 Jahren Haft verurteilt. Während er sich im Gefängnis zurecht finden muss, geht ihr Leben weiter, sie baut sich ein Geschäft auf und gewinnt mit ihren Künstlerpuppen sogar Preise. Zu Beginn schreiben sie sich regelmässig Briefe. Bis sie nach 3 Jahren den Kontakt abbrechen. Als Roy nach 5 Jahren, dank der Bemühungen eines befreundeten Anwalts endlich frei kommt. Hofft er sein altes Leben wieder aufzunehmen.
Das einzige was ihm geblieben ist, ist seine Ehefrau. Aber ist Celestial noch seine Frau? Darf er hoffen, zu ihr zurückzukehren, weil sie sich nicht hat scheiden lassen? Aber so einfach ist das nicht, denn sie ist mittlerweile mit ihrem Jugendfreund zusammen. Für wen soll sie sich entscheiden. Siegt das Herz oder ihr Pflichtgefühl?
Vor allem der Briefwechsel der beiden zu Anfang des Buches ist sehr emotional und hat mich sehr berührt. Beide geben ihr Innerstes Preis und sind sehr ehrlich. Man stellt sich beim Lesen viele Fragen. Reicht eine so junge Liebe dies durchzustehen? Braucht Liebe nicht Zeit um zu wachsen? Müsste man dazu nicht den Alltag zusammen erleben? Wie würde man sich selber entscheiden? Man hat Verständnis für beide und leidet mit ihnen. Dies macht die Geschichte spannend von der ersten bis zur letzten Seite. Ich empfehle dieses Buch sehr gerne weiter.
Microsoft Office im Büro - Die besten Tipps & Tricks für die Arbeit am PC
Heiting & Thiele / Verlag Vierfarben im Rheinwerk
Es gibt zahlreiche Handbücher undAnleitungen zum Arbeiten mit Microsoft Office. In der Bibliothek stehtneuerdings ein handliches Buch zur Ausleihe bereit, das die versierteIT-Autorin Mareile Heiting gemeinsam mit Carsten Thiele verfasst hat. Die beiden Office-Profis kennen die zahlreichen Probleme und die immer neuen Herausforderungen im Unternehmensalltag. Die 165 Tipps sind in acht Themenbereiche unterteilt, z.B. Datenablage, Umgang mit E-Mails, Terminverwaltung, Korrespondenz, Rechnen und Präsentieren. Nebst Anleitungen zur allgemeinen Organisation und Strukturierung im Betriebssystem Windows 10 (mit Hinweisen zu Unterschieden in Windows 7) werden vor allem die Office Programme Outlook, Excel, Word und PowerPoint (Versionen 2010 bis 2019) behandelt. Die Tipps sind verständlich verfasst und z.T. mit Schritt für Schritt Anleitungen versehen.
Einzelne Problemlösungen werden anhand von konkreten Beispielen nachvollziehbar beschrieben. Im Anhang sind viele praktische Tastenkombinationen, sogenannte Shortcuts, und ein hilfreiches Stichwortverzeichnis aufgelistet.Das Buch ist ideal für Menschen, die eine Ausbildung machen oder einen Wiedereinstieg ins Berufslebenin Angriff nehmen. Bestimmt können aber auch geübte, erfahrene Office-Nutzerneue Tricks entdecken und in den Alltag einfliessen lassen. Selbstverständlich vereinfacht der Ratgeber ebenso manche Arbeiten zu Hause im „privaten Büro“.