Was wird gemacht?
Lesementor*innen lesen einmal in der Woche während der Schulwochen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Texte, Comics, Bücher und alles, woran die Kinder Freude haben. Auch Geschichten erzählen, diskutieren oder Witze erzählen hat Platz im Lesementoring. Die Schülerinnen und Schüler treffen sich einmal in der Woche ausserhalb des Schulunterrichts mit einem Lesementor oder einer Lesementorin, welche die Stunde mit dem Kind gestaltet. Die Leseförderung dauert 45 Minuten und findet in den Räumen der Bibliothek statt. Findet das Lesementoring ausserhalb der offiziellen Öffnungszeiten statt, sind mehrere Lesepaare in der Bibliothek. Lesementoring ist weder Aufgabenhilfe noch Nachhilfeunterricht.
Was machen Lesementoren?
Lesementoren sind Leselernhelfer, die Kinder dabei unterstützen, einen besseren Zugang zur Welt der Sprache zu finden. Das Hauptziel ihres freiwilligen Engagements besteht darin, die Lesekompetenz der Kinder zu fördern. Die Leseförderung findet ausserhalb des regulären Unterrichts einmal wöchentlich während 45 Minuten in der Bibliothek statt. Jeweils eine Mentorin oder ein Mentor arbeitet mit einem Kind. Zur Vorbereitung auf die gemeinsamen Sitzungen besuchen angehende Lesementoren*innen einen Workshop zum Thema "Leseförderung bei Kindern".
Möchten Sie und Ihr Kind vom kostenlosen Angebot profitieren?
Bitte füllen Sie die Anmeldung für das Lesementoring (als PDF im Anschluss) aus. Darin enthalten ist ein Lesementoring-Stundenplan samt Einverständniserklärung. Mögliche Zeiten für Ihre Tochter oder Ihren Sohn können Sie dort eingetragen.
Wir möchten dabei ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie als Eltern für den Hin- und Rückweg Ihres Kindes zu den Lesestunden verantwortlich sind. Eingegangene Anmeldungen werden als verbindlich betrachtet. Kinder, welche mehrmals unentschuldigt fehlen, werden vom Lesementoring ausgeschlossen. Die Teilnahmeplätze sind beschränkt und werden aufgrund des Anmeldeeingangsdatums vergeben.