«Das Land des Lesens ist ein geheimnisvoller, unendlicher Erdteil. Aus Druckerschwärze entstehen Dinge, Menschen, Geister, Götter, die man sonst nicht sehen kann. Wer noch nicht lesen kann, sieht nur, was greifbar vor seiner Nase liegt oder steht... Wer lesen kann, hat ein zweites Paar Augen.» Erich Kästner.
Warum lesen?
«Lesen lernt man durch lesen»: Nach diesem Motto sollen Kinder in Huttwil in ihrer Lesekompetenz gefördert werden, denn diese gilt zu Recht als eine der Basisqualifikationen für ein selbstbestimmtes Leben in unserer Gesellschaft. Einen Zugang zur Welt der Sprache zu haben, befähigt nicht nur zu besseren Leistungen im Fach Deutsch. Erfahrungen belegen, dass damit auch Leistungen in anderen Fächern gesteigert werden.
Was machen Lesementoren? Lesementoren sind Leselernhelfer, die Kinder dabei unterstützen, einen besseren Zugang zur Welt der Sprache zu finden. Das Hauptziel ihres freiwilligen Engagements besteht darin, die Lesekompetenz zu fördern. Die Leseförderung findet ausserhalb des regulären Unterrichts einmal wöchentlich während 45 Minuten in der Bibliothek statt. Jeweils eine Mentorin oder ein Mentor arbeitet mit einem Kind. Die Mentorentätigkeit sollte mindestens ein Jahr dauern.
Weiteres?
Lesementoring ist ein Projekt zur ausserschulischen Sprach- und Leseförderung. Die Lesepaare (Schüler*in/Mentor*in) treffen sich einmal in der Woche während 45 Minuten bei uns in der Bibliothek. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch verbindlich. Die Mentor*innen engagieren sich freiwillig, um die Kinder beim anstrengenden Einstieg ins Lesen zu unterstützen. Die Freude am Lesen, an Büchern, an Geschichten und der Sprache steht im Vordergrund.
Wir haben die Lehrpersonen der betroffenen Klassen informiert und die Kinder haben Anfangs April die Anmeldeunterlagen nach Hause erhalten. Noch mehr Informationen erhalten Sie unter den beiden folgenden Buttons oder direkt bei uns in der Bibliothek.
Herzlichen Dank!
Wir danken der katholischen Kirche Oberaargau herzlich für die Anstossfinanzierung für das Lesementoring in Huttwil. Ein lieber Dank geht auch nach Herzogenbuchsee an das eingespielte Lesementoring-Team. Hans Kaspar Schiesser und Annarös Hofer (Lesementoring Herzogenbuchsee) unterstützen uns mit ihren Erfahrungswerten und wertvollen Tipps in der Startphase.
Wir haben eine Arbeitsgruppe für Huttwil gebildet, welche das Projekt auf den Sommer 2022 realisiert. Dies sind Elsbeth Kuert (Co-Projektkoordination), Yves Cornillie (Co-Projektkoordination), Martin Sägesser (Presse/Sponsoring), Nelly Nyffeler (Mitarbeit) und Fränzi Heiniger (Mitarbeit).