Persönliche Medientipps

Regelmässig schreiben die Mitglieder des Ausleihteams einen persönlichen Buchtipp, teilweise auch Medientipp für den Unter Emmentaler. An dieser Stelle sammeln wir diese Leseempfehlungen für Sie.

Buchtipp No 2/2023 - Daniela Ait Salem

ALPHA BRAVO CHARLIE

 

Tine Melzer. Jung und Jung. 2023.

Johann Trost war ein Kurzstreckenpilot. Er war sehr gerne Pilot. Nun ist er Rentner. Es tut ihm leid, dass er sein früheres Leben vermisst, aber es ist niemand da, den das stört. Er leidet an seiner Pünktlichkeit. Sie ist unbrauchbar geworden, seit er nicht mehr zum Dienst muss. Der Anblick von Jogginghosen stimmt ihn nachdenklich, besonders wenn sie nicht zum Sport getragen werden. Er selbst hat seinen Beruf zur Kleiderordnung gemacht. Er trägt immer Bundfaltenhosen, Hemd und lederne Schnürschuhe, Sandalen würde er nie anziehen. Er beneidet die Leute um ihre freizügige Kleidung, will es ihnen aber nicht gleich tun. Durch die Fenster der Nachbarn sieht er, dass sie mit der Menge an Dingen kämpfen, die sie sich in ihre Wohnung geholt haben. Soll er der Nachbarin eine neue Glühbirne vorbeibringen? Aber er möchte keinen Kontakt aufnehmen und kein Aufsehen erregen. Ausserdem muss er verhindern, dass sich noch mehr Nachbarn Vorhänge anschaffen. Warum müssen immer seine Nachbarn als ideale Mitmenschen herhalten? Sie könne ja nichts dafür, ihm zufällig nah zu sein. Nur die Ordnung hält die Woche zusammen. Gerne wäre er nützlicher für die anderen und auch für sich selbst. Er schaut in seinem Kalender nach, wie seine Zukunft aussieht. Die Tage sind blanker als früher. Leere Seiten, scheinheilig freie Zeit.

Dies sind kleine Ausschnitte seiner Gedanken die er sich im Laufe eines Tages macht, welchen wir in diesem Roman mit ihm verbringen.

 

Beim Lesen der Geschichte war mir der Protagonist schnell sympathisch. Erst dachte ich er sei zufrieden mit seinem Leben. Musste dann aber feststellen, dass er es sich eigentlich anders wünschen würde. Statt zu beobachten möchte er daran teilnehmen. Sich mit den Leuten unterhalten,  er will aber nicht aufdringlich sein oder jemandem zur Last fallen. Ich hoffe für ihn, dass er über seinen Schatten springen kann, seinen Wert erkennt und seinen Platz im neuen Lebensabschnitt finden wird.

 

Tine Meltzer ist 1978 geboren. Sie lebt und arbeitet in Zürich und auf Kimitoön, Finnland. Sie ist Dozentin an der Hochschule der Künste in Bern. Sehr scharfsinnig und witzig, macht Tine Meltzer in ihrem Debütroman auf viele zeittypische Missstände aufmerksam. 


Buchtipp No 1/2023 - Diana Meyer

WELTVERBESSERN FÜR ANFÄNGER

Stepha Quitterer. Gerstenberg Verlag. 2020.

Stepha Quitterer, 1982 in Niederbayern geboren, hat in Rio de Janeiro mit Straßenkindern gearbeitet, in Berlin und Kairo Politik studiert, in Moskau Unmengen Wodka getrunken und in München ein Regiestudium in den Sand gesetzt. Sie hat beim Film Bierbänke getragen, auf den Probebühnen des Thalia Theaters in Hamburg und des Staatsschauspiels Hannover Kaffee gekocht, bis sie 2009 als feste Regieassistentin am Deutschen Theater Berlin landete. 2015 erfüllte sie sich ihren Eigentlich-wollte-ich-schon-immer-Traum und wurde Schriftstellerin. Zack. Weltverbessern für Anfänger ist ihr erstes Jugendbuch. Sie lebt mit ihrer Tochter in Berlin.

(Auszug aus dem Buch)

 

Minna lebt zusammen mit ihrer Mutter Suse - diese ist eine begnadete Schauspielerin, welche sich zwar selten um das leibliche Wohl ihrer Tochter kümmert, aber wenn es darauf an kommt, eine wunderbare Mutter und Beschützerin ist – getrennt von ihrem Vater - welcher ein gefeierter Theaterregisseur ist, der in Gegenwart von Suse aber namentlich nicht erwähnt werden darf, da er sich von Suse entliebt und sich ein jüngeres „Miezchen“ (so nennt sie Suse) zugelegt hat - und  besucht die sogenannte Chaos-Klasse im Martin-August-Gymnasium, welcher sogar die Schulpsycholog*innen fernbleiben wollen. Herr Kanauer, der Vater von Minnas Schulfreund Basti, ist Unternehmer und reisst immer wieder neue soziale Projekte an. Diesmal schreibt er einen Wettbewerb in Bastis Schule aus. Die Klasse, welche sich ein tolles Projekt zum Thema „Weltverbessern für Anfänger“ ausdenkt, gewinnt eine Klassenreise nach Tallinn. Schon werden erste Einfälle umgesetzt. Ein täglicher Begrüssungsdienst heisst die Schüler*innen morgens willkommen, der Einsatz eines Fahrradstellplatz-Zuweisers wird in Angriff genommen, ein Hamster vor dem Tode gerettet oder die Hallen des Gymnasiums begrünt. Minna hat aber eine andere Idee. Seit dem Besuch der Grossmutter im Pflegeheim, diese hatte einen Hirnschlag und liegt nun im Sterben, reift in Minna der Plan, einen Krankenpflegebesuchsdienst zu organisieren. Zu traurig waren die Umstände der Pflege und Betreuung der Grossmutter mitanzusehen. Kann sie ihre Mitschüler*innen davon überzeugen mitzuhelfen, bei etwas Grossem, was nur zusammen gelingen kann?Stepha Quitterer erzählt spannend und mit jugendlichem Witz vom ersten Liebeskummer, von Zickenkrieg in der Schule, von Lehrer*innen die nur nerven. Ihr gelingt es schwierige Themen anzusprechen, zeigt die erschwerten Bedingungen in den Pflegeheimen auf, ermutigt zu mehr Kontakt mit Pflegebedürftigen und zu altersübergreifenden Freundschaften