Herzliche Einladung an Eltern, Grosseltern, Gotte, Götti und Interessierte mit jungen Kindern ab sechs Monaten: Entdecken Sie gemeinsam mit Regina Meier-Gilgen (Leseanimatorin SIKJM) Verse, Reime, Geschichten und kleine Spielereien. Der Buchstart beginnt am 6. Februar um 9:30 Uhr in der Bibliothek.
Bis Ostern erzählt das Ausleihteam einmal im Monat eine Samschti-Gschicht in der Bibliothek. Am 18. Februar wird die nächste Samschti-Gschicht stattfinden! Die Geschichte beginnt um 9:30 Uhr und richtet sich an Kinder ab zirka vier Jahren. Es wartet eine Bildbuchgeschichte samt einer kleinen gemeinsamen Bastelei. Wir freuen uns auf Dich!
Am Samstag, 4. März 2023, bleibt die Bibliothek geschossen. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Am 22. März 2023 um 19 Uhr findet in der Bibliothek die 45. Hauptversammlung statt. Weitere Informationen folgen demnächst an dieser Stelle.
... stammt aus den Walliser Alpen! Jürg Meyer hat über 40 Jahre Erfahrungen rund um die Berge und ist immer noch mit grosser Begeisterung dabei. An diesem Abend stellt uns der Geologe und Bergführer eines der faszinierendsten Gesteine der Alpen vor, den Allalingabbro. Am 22. März, im Anschluss an die Hauptversammlung, findet um 20 Uhr eine öffentliche Lesung mit Jürg Meyer statt.
Während dem es im Städtli wegen des Marktes viel Volk hat, können sich Kinder ab etwa vier Jahren bei uns in der Bibliothek eine passende und spannende Geschichte anhören. Die nächste Märit-Gschicht findet am 25. März um 09:30 Uhr in den Räumlichkeiten der Bibliothek statt.
Die persönlichen Buchempfehlungen unserer Bibliothekare/Bibliothekarinnen erscheinen regelmässig im Unter Emmentaler. Hier zum aktuellen Medientipp von Franziska
Heiniger.
Die UNO hat in der Agenda 2030 die Ziele zur nachhaltigen Entwicklung für unseren Planten beschlossen. Die Schweiz hat diese ratifiziert und ist nun verpflichtet diese konkret umzusetzen. Die Bibliothek Huttwil steht als Kultur- und Bildungseinrichtung allen Menschen offen. So arbeiten wir bereits täglich an der Zielerfüllung indem wir den Zugang zu Information für alle sicherstellen und so die Basis für eine nachhaltige Wirklichkeitsgestaltung bieten. Mehr dazu!